Der Skipper und ich schlafen noch tief und fest, als der Wecker um 6 Uhr an Bord klingelt. Der Rest der Crew trudelt gegen 7 Uhr ein und um kurz vor 8 Uhr sind wir klar zum Ablegen. Unsere Arcona 340 strahlt im Yachthafen „Hohe Düne“ mit der Sonne um die Wette und obwohl wir alle noch sehr müde sind, freuen wir uns auf den vor uns liegenden Törn.

Arcona 340 in Warnemünde
Wir wollen in den nächsten Tagen von Warnemünde aus rund Rügen segeln. Da der auf halbem Weg liegende Hafen im Darß aus Umweltschutzgründen nur noch für Notfälle offen ist, müssen wir heute fast 60 Seemeilen bis Stralsund durchsegeln. Dafür haben wir im schlechtesten Fall 12 Stunden Fahrt eingeplant und sind daher so früh losgefahren. Wir wollen unbedingt noch im Hellen ankommen, weil wir den Stadthafen Stralsund nicht kennen. Der Wetterbericht sagt vorwiegend bedeckten Himmel voraus und westliche bis nordwestliche Winde zwischen 4 und 5 Beaufort.
Gleich vor der Hafeneinfahrt setzen wir die Segel und werden bald von einer der großen Autofähren, die von hier aus nach Gedser in Dänemark fahren, überholt. Wir umfahren die an Steuerbord des Fahrwassers liegende Schüttstelle südlich mit achterlichem Wind und können dann endlich den Kurs auf den Darßer Ort anlegen.

Kleine Schaumkronen auf den Wellen
Der Wind hält sich an die Vorhersage. Wir kommen auf Halbwindkurs mit über 7 Knoten gut voran, der Himmel ist inzwischen bedeckt und um uns herum tanzen Schaumkrönchen auf den Wellen. Alle an Bord sind noch müde und einige Crewmitglieder zeigen Anzeichen von aufkommender Seekrankheit. Ich habe mir vorsorglich ein spezielles Pflaster hinters Ohr geklebt, das mich bis zum Schluss des Törns zuverlässig vor Übelkeit bewahrt.

Die BR1 Segeljacke von Musto im Einsatz
Mein Glück, denn so kann ich die nächsten vier Stunden steuern, bis der Rest der Crew ausgeschlafen bzw. sich an die Schaukelei gewöhnt hat. Dabei kommt das erste Mal meine neue BR1 Segeljacke von Musto zum Einsatz und bewährt sich gut. Am Ufer ziehen Gral-Müritz, Dierhagen, Wustrow und Ahrenshoop vorbei. Die Arcona 340 schneidet ungerefft durch die Wellen und lässt sich auch durch den auffrischenden Wind und die diffuse See am Kap nicht beeindrucken. Nach Passieren der Gefahrentonne „Darßer Ort W“ fallen wir ab und nehmen Kurs auf die Südspitze von Hiddensee. Nördlich von uns liegt ein großer Windpark im Meer.

Hiddensee voraus
Wind und Wellen laufen jetzt fast genau achterlich aufs Heck und das Schiff kommt ins Rollen. Wir segeln gerade noch einen Raumwindkurs, aber das Boot wird immer wieder in den Wellentälern abgebremst und das Heck auf die falsche Seite gedrückt. Die Gefahr einer Patenthalse nimmt zu! Mehrmals kommt der Baum schon bedrohlich weit herüber und kann nur durch heftiges Gegensteuern wieder an seinen Platz zurückgeschickt werden. Durch die Schaukelei gerät die Fock immer wieder in die Abdeckung vom Groß und fängt an zu schlagen. Das nervt und tut dem Material nicht gut. Da wir gut in der Zeit liegen, rollen wir das Vorsegel ein und sind trotzdem noch mit bis zu 6,5 Knoten unterwegs.

Die flache Südspitze von Hiddensee
Haben wir bisher nur den Hügel mit dem bekannten weißen Leuchtturm von Hiddensee aus der Ferne gesehen, so kommt jetzt langsam auch der flache südliche Teil der Insel in Sicht. Ist dieser erreicht, wollen wir in das Fahrwasser nach Stralsund einbiegen. Die Fahrrinne ist schmal und direkt daneben ist das Wasser sofort sehr flach. Da der Wind weiter aus achterlichen Richtungen kommt, bergen wir das Großsegel, rollen die Fock wieder aus und lassen uns von dort an nur noch von dieser ziehen. So vermeiden wir die Patenthalsengefahr auf engem Raum. Leider lässt der Wind dann deutlich nach und wird noch schwächer, als wir in die Abdeckung von Bock kommen. Da wir immer noch gut in der Zeit liegen, belassen wir es bei der kleineren Segelfläche. Auch die Wellen sind jetzt verschwunden und so geht es an Bord bald allen wieder gut.
Werbung für mein Buch & Ebook:
Meine Törnberichte sind auch als preiswertes Ebook* und als Taschenbuch* erschienen. Dort erfahren Sie wie es nach dem Segelschein weiter geht und was Sie als Skipper einer Segelyacht erwartet. Das Buch enthält authentische Berichte von Segelreisen auf der Ostsee und auf dem Mittelmeer.
Jetzt bestellen:
Amazon | Kindle-Edition* iTunes | Multi-Touch-iBook Google Play | Android-Geräte tolino eReader
Das Taschenbuch erhalten Sie bei Amazon.de →*
Die wunderschöne Boddenlandschaft zieht an uns vorbei, neben der Fahrrinne stehen die Seevögel im Wasser und die Spätnachmittagssonne taucht alles in ein ganz besonderes Licht. Das Fahrwasser macht jetzt bei Bahrhöft einen Knick und wir sind froh, dass wir hier nur mit der Fock und somit stressfrei unterwegs sind.

Stralsund in Sicht
Irgendwann kommen die Rügenbrücke und Stralsund in Sicht, aber es dauert noch eine ganze Weile, bis wir die Stadt erreicht haben. Wir werden von Booten unter Vollzeug überholt, aber wir lassen uns nicht mehr dazu verleiten das Großsegel zu setzen. Langsam wird die Silhouette der Stadt größer und die Nikolaikirche und die Marienkirche sind zu erkennen. Gegen 18.30 Uhr laufen wir in den Stadthafen von Stralsund ein, finden nach kurzer Suche einen passenden Liegeplatz und können nach diesem langen und wunderschönen Segeltag endlich unser verdientes Anlegerbier genießen.
Von Stralsund nach Lauterbach →
Du planst einen Segeltörn und weißt nicht welche Ausrüstung Du dafür brauchst? Dann lies jetzt meine Artikel zum Thema: „Erstausstattung Segeln“
© 2013 -2023 sailnator.de
Unterstützen Sie sailnator.de mit dem Kauf eines Buchs, damit ich den Onlinekurs auch weiterhin kostenlos anbieten kann! Es hilft auch sehr, wenn Sie bei Amazon.de jeweils über diesen diesen Affiliate-Link→* einkaufen. Ich erhalte dann eine kleine Provision! Vielen Dank!!!
Werbung Buch & Ebook:
Mein Online-Segelgrundkurs ist auch als Taschenbuch* und als preiswertes Ebook* erschienen. Damit können Sie sich offline optimal auf Ihren Segelkurs vorbereiten.
Jetzt bestellen:
iTunes | Multi-Touch-Book
Amazon | Kindle-Shop*
Android | Google Play
tolino | ebook-Reader & App
Das Taschenbuch mit s/w Abbildungen erhalten sie bei Amazon.de*
Die gebundene Ausgabe mit s/w Abbildungen erhalten sie nur bei Amazon.de*
Die farbige Ausgabe des Taschenbuchs erhalten Sie nur bei Amazon.de*
Die englischsprachige Ausgabe des Taschenbuchs bei Amazon.de *
Werfen Sie im folgenden Video einen Blick ins Buch:
Das Buch "Motorbootfahrten lernen" ist zur Vorbereitung und Begleitung bei einem praktischen Motorbootkurs gedacht. Im ersten Teil werden Ihnen die Grundzüge der meisten für die Prüfung zum Sportbootführerschein relevanten Motorbootmanöver mithilfe von 49 Abbildungen Schritt für Schritt erklärt. Sie werden Ihren Motorbootausbilder nach der Lektüre besser verstehen, werden dann schneller Motorbootfahren lernen und gut vorbereitet in die Prüfung gehen. Im zweiten Teil des Buchs werden Ihnen anhand von insgesamt 75 Abbildungen die wichtigsten Seemannsknoten für die praktische Prüfung zum Sportbootführerschein beigebracht.
Das Ebook liegt für Sie auf folgenden Plattformen bereit:
Amazon | Kindle Edition* Multi-Touch-Buch | iTunes Android | Google Play tolino | ebook-Reader & App
Das Taschenbuch erhalten sie bei Amazon.de *
Werfen Sie im folgenden Video einen Blick ins Buch:
Meine Knotenkurse sind auch als Ebook* und als Taschenbuch* erschienen. Damit können Sie bequem offline üben, wann und wo sie wollen.
Alle Infos zu Buch und Ebook hier!
Jetzt bestellen:
iTunes | Multi-Touch-Book Amazon | Kindle-Edition* Android | Google Play | tolino | ebook- Reader & App
Das Taschenbuch bekommen Sie bei: amazon.de*
Werfen Sie im folgenden Video einen Blick ins Buch:
HINWEIS: Produkt-Links die mit * gekennzeichnet sind, sind Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links etwas kaufen, verdiene ich als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen eine kleine Provision. Vielen Dank! (Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen)